|
|
 |
|
Übach-Palenberg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Übach-Palenberg liegt 17 Kilometer nördlich von Aachen; die Nachbarstädte sind Geilenkirchen (Kreis Heinsberg), Herzogenrath, Baesweiler und Alsdorf (alle Kreis Aachen).Die Stadt besteht aus den Ortsteilen (in Klammern Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2006): * Boscheln 4.704 * Frelenberg 3.230 * Holthausen 430 * Marienberg 2.018 * Palenberg 4.958 * Rimburg 377 * Scherpenseel 1.932 * Siepenbusch 110 * Stegh 30 * Übach 6.945 * Windhausen 352 * Zweibrüggen 120 sowie den Gehöften Hoverhof,Drinhausen,Blaustein,Valkerhofstadt und Weißenhaus. Ursprünge Die Via Belgica, eine römische Hauptverkehrsstraße, überquert etwa bei Schloss Rimburg die Wurm. Etwa anderthalb Kilometer flussabwärts wurden beim Bau der Eisenbahnlinie die Grundmauern eines römischen Gutshofs gefunden. Die zu dem Hof gelegene Therme wurde zum Teil rekonstruiert und ist im Wurmauenpark zu besichtigen. Vom Mittelalter zur Neuzeit Palenberg wird 867 erstmals urkundlich erwähnt. Um 1000 gehört der Ort vermutlich zur Herrschaft Geilenkirchen, welche im 12. Jahrhundert in den Besitz der Herren von Heinsberg gelangt. Das Heinsberger Land kommt schließlich zum Herzogtum Jülich, und Palenberg liegt im Jülicher Amt Geilenkirchen. Die erste Erwähnung von Übach erfolgt 1172. Eine Adlige, die den Namen Übach führt, ist seinerzeit Ministerialin der Abtei von Thorn an der Maas. Der Abtei übt mindestens seit dieser die Herrschaft über den Ort aus, vermutlich aber schon früher. 1794 wird die Mairie (Bürgermeisterei) Übach gebildet und gehört zum Departement de la Roer. Hintergrund: Frankreich hat das Rheinland besetzt und in das eigene Territorium integriert. Aus dieser Zeit stammen
detaillierte Karten über das Rheinland. Diese Epoche dauert bis 1814/1815. Ab 1815 gehören die heute zu Übach-Palenberg gehörenden Orte zum neugebildeten Kreis Geilenkirchen. Im Jahr 1827 hat Palenberg 98 Einwohner und Übach 1.268 Einwohner. Industrialisierung Seit 1852 liegt Übach-Palenberg an der Eisenbahnlinie Aachen-Mönchengladbach. Von 1917 bis 1962 wurde Steinkohle auf der Grube Carolus Magnus abgebaut. In diesem Zeitraum entwickelt sich parallel zum Wachstum der Steinkohlengrube das zusammenwachsende Übach-Palenberg. Die Besiedlung Palenbergs beginnt gegenüber der Betriebsfläche entlang der Carlstraße und dehnt sich bis zur Wurm aus. In diesen etwa 50 Jahren wächst der Weiler Palenberg von rund 400 Einwohnern auf 4.436 Einwohner und Übach von rund 1.600 Einwohnern auf 5.570 Einwohner. In Boscheln entsteht zu Beginn der 1920er Jahre eine weitere Bergmannssiedlung. Diese ist allerdings nicht für die Grube Carolus Magnus bestimmt, sondern für die im benachbarten Baesweiler liegende Grube Carl Alexander.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jede Kanone, die gebaut wird, jedes Kriegsschiff, das vom Stapel gelassen wird, jede abgefeuerte Rakete bedeutet letztlich einen Diebstahl an denen, die hungern und nichts zu essen bekommen, denen, die frieren und keine Kleidung haben. Eine Welt unter Waffen verpulvert nicht nur Geld allein. Sie verpulvert auch den Schweiß ihrer Arbeiter, den Geist ihrer Wissenschaftler und die Hoffnung ihrer Kinder.
Dwight D. Eisenhower |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
John F. Kennedy
Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus 2 Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit.
John F. Kennedy |
|
|
|
|
|
|
|