|
|
 |
|
Der Willy-Dohmen-Park |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 
Kleinod zwischen Geilenkirchen und Übach-Palenberg. Ein Park zum Lieben und Lustwandeln Windhausen Am dicken Stein zwischen Geilenkirchen und Übach-Palenberg liegt eingebettet im Wurmtal der Willy-Dohmen-Park - mit Boskop-Allee, Froschteichen und einem Backes ein Kleinod der Naherholung. Der Windhausener Unternehmer Willy Dohmen ist Planer und "Obergärtner" der 50 Morgen großen, privaten Parklandschaft. Geschaffen hat der Bauernsohn den Park in seiner ehemaligen Kiesgrube, aus der er nach dem Krieg Sand und Kies für seine Straßenbaufirma entnahm. Anstatt das Loch zu verfüllen, wie die Behörden es zunächst verlangten, legte Willy Dohmen in den letzten 15 Jahren dort einen Park für Jedermann an. Rund um die Uhr geöffnet Der dicke Stein ist von Geilenkirchen kommend an der rechten Seite der Wurmtalstraße zunächst der einzige Hinweis auf den hinter einem Erdwall ruhenden Naherholungsflecken. Hat man den Wagen erst auf dem kleinen Parkplatz abgestellt, betritt man den Willy-Dohmen-Park durch ein Tor, das sieben Tage die Woche 24 Stunden lang nicht abgeschlossen wird. "Wer eine Dauerkarte hat, geht einfach an der Kasse vorbei, scherzt Willy Dohmen. Erstbesucher sollten gar nicht erst nach der Kasse suchen, denn die gibt es nicht. Der Eintritt ist frei und das soll auch so bleiben; genau wie die uneingeschränkten Öffnungszeiten beibehalten werden sollen, solange sich die "Randale in Grenzen hält. Was man im Park darf und was nicht, erfährt der Besucher auf Hinweisschildern, so sind Hunde anzuleinen, das Lieben ist gestattet, Rauchen, Angeln und Jagen aber nicht. Beim Lieben mischt sich der Hausherr natürlich nicht ein. Wenn allerdings jemand die Fischteiche leerangelt, der nicht zwei ganz lange Beine hat und auf den Namen Reiher hört, dann kann Willy Dohmen auch schon mal energisch werden. "Spaßvögel gabs, die haben die Fische aus dem Dohmen-Park im nahen Frelenberg verkauft; andere hatten die Steine aus dem Wasserfall schon auf dem Karren, um sich damit Zuhause auch so ein nettes Wasserspiel zu basteln. Glücklicherweise überwiegen die Besucher, die die Natur im Park nur mit Augen, Nase und Ohren genießen. Auch Picknick-Gäste sind willkommen. Ganze Gruppen, nicht nur Holländer, nutzen die langen Tischen für eine Brotzeit unter freiem Himmel. Auf seine Rhododendren ist Willy Dohmen besonders stolz. Tausende blühen ab Mai im Park. Dann hat der Schneeball, der die kalte Jahreszeit schmückt, seine Pflicht schon erfüllt. Zurzeit warten im Treibhaus bei angenehmen 25 Grad die Hortensien darauf, dass sich die Außentemperaturen endlich einpendeln. In Hochform sind zur Osterzeit die Narzissen. Der große Teich gehört einem Nil-Gänse-Paar und ihren sieben Jungen. Ganz glücklich ist Willy Dohmen nicht über die Gäste aus der Ferne. Allzu rabiat behaupten sie ihr Revier, so dass Enten sich schnell wieder aus dem Park verkrümeln müssen.,, Ich lass die Natur mal machen, wartet Willy Dohmen noch ab und mischt sich im Ente-Gans-Streit nicht ein. Nicht vergessen werden darf Willy Dohmens bester Freund, Schmölders Jupp. Nach der Verpachtung seines Tapetengeschäfts hat er sich den Steinen zugewandt. Schmölders Jupp kloppt auf den eiszeitlichen Brocken dermaßen kunstvoll herum, dass schon ein kleiner Skulpturengarten im Park entstanden ist. Danach ins Wurmtal Wer den Willy-Dohmen-Park erwandert hat, jetzt Kaffee trinken möchte, aber keine Thermoskanne dabei hat, spaziert oder radelt rüber zum benachbarten Naherholungspark "Wurmtal. Dort kann nicht nur das leibliche Wohl befriedigt, sondern auch gerudert und Mini-Golf gespielt werden.

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jede Kanone, die gebaut wird, jedes Kriegsschiff, das vom Stapel gelassen wird, jede abgefeuerte Rakete bedeutet letztlich einen Diebstahl an denen, die hungern und nichts zu essen bekommen, denen, die frieren und keine Kleidung haben. Eine Welt unter Waffen verpulvert nicht nur Geld allein. Sie verpulvert auch den Schweiß ihrer Arbeiter, den Geist ihrer Wissenschaftler und die Hoffnung ihrer Kinder.
Dwight D. Eisenhower |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
John F. Kennedy
Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus 2 Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit.
John F. Kennedy |
|
|
|
|
|
|
|