|
|
 |
|
Schlacht um Aachen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Aachen ist die westlichst gelegene Großstadt Deutschlands, die vor allem als Kaiserstadt Karls des Großen sowie Krönungsort der deutschen Kaiser von hoher kultureller Bedeutung ist. Unter militärischen Aspekten spielte die Stadt jedoch keine große Rolle, da die Hauptkampflinie am Westwall (bei den Alliierten auch unter dem Namen Siegfried-Linie bekannt) östlich der Stadt verlief und Aachen nur durch schwache Befestigungen in diese integriert war.
Folglich stellte das große bebaute Gebiet Aachens für die alliierten Streitkräfte lediglich ein Hindernis dar, das sie schnellstmöglich umgehen wollten, um weiter östlich den Westwall durchstoßen zu können. Auch die verteidigenden deutschen Kräfte waren relativ schwach. Die alliierten Kräfte, die an der Schlacht um Aachen beteiligt waren, bestanden aus dem VII. und XIX. US-Korps, die auf beiden Seiten der Stadt angriffen. Auf deutscher Seite lag Aachen im Verteidigungsraum des LXXXI. Korps mit vier schwachen Divisionen von zusammen etwa 18.000 Mann und der Garnisonstruppe in Aachen unter Oberst Leyherr. Ab dem 12. Oktober wurden Oberst Wilck von Adolf Hitler ca. 5.000 Soldaten des Volkssturms zugeteilt.Nach der Verfolgung der deutschen Truppen durch Frankreich hindurch überschritt das VII. US-Korps am 12. September 1944 die deutsche Grenze und stieß bis zum 15. September südlich von Aachen auf den Westwall vor, bis schweres Gelände und wachsender Widerstand der Wehrmacht den Vorstoß im Raum Stolberg zum Stehen brachte. Dabei wurden starke Stellungen im Süden Aachens umgangen. Nördlich des VII. US-Korps operierte das XIX. US-Korps, das jedoch einige Tage zurückgefallen war und am 20. September zum Angriff auf den Westwall nördlich Aachen antreten sollte. Die überdehnten Nachschublinien verzögerten allerdings einen Angriff bis zum 2. Oktober, da die Streitkräfte immer noch von den Häfen in Cherbourg und der Normandie versorgt wurden. Die Häfen der Kanalküste waren zu Festungen erklärt worden und noch von deutschen Garnisonen besetzt. Anfang Oktober begannen die 30. US-Infanteriedivision (XIX. US-Korps) und das 18. Infanterieregiment der 1. US-Infanteriedivision (VII. US-Korps), Aachen in einem Zangenangriff einzuschließen. Während das 18. Infanterieregiment bereits am 8. Oktober seine Operationsziele im Raum Verlautenheide/Haaren östlich Aachens erreichte, benötigte die 30. US-Infanteriedivision bis zum 16. Oktober, um ihr Angriffsziel im Raum Würselen zu erreichen und damit den Ring um Aachen zu schließen. Beide Zangenarme hatten sich gegen ausgebaute deutsche Stellungen, erbitterten Widerstand und wiederholte Gegenangriffe durchzusetzen. Hier, nicht in Aachen selbst, lag der Schwerpunkt der Kampfhandlungen, in denen deutsche Reserven immer wieder versuchten, Aachen zu entsetzen. Bereits am 10. Oktober wurde der Besatzung von Aachen ein Kapitulationsangebot unterbreitet. Als dieses auslief, wurde die Stadt durch Artillerie und Luftstreitkräfte bombardiert. Insbesondere erfolgten demoralisierende stundenlange Einsätze von US-Jagdbombern des Typs P-47 „Thunderbolt“. Ein Sturmangriff auf Aachen erfolgte zunächst nicht, da sich die beiden US-Divisionen gegen schwere deutsche Gegenangriffe wehren mussten, die bis zum 19. Oktober andauerten. Am 12. Oktober griff schließlich doch das 26. Infanterieregiment der 1. US-Infanteriedivision die Innenstadt von Aachen direkt an. Ein Bataillon des Regiments besetzte die Fabrikanlagen im Nordosten der Stadt, zwei weitere Bataillone starteten am 13. und 14. Oktober einen Angriff in Richtung des Lousbergs, an dessen Fuß sich in einem Luftschutzbunker in der Rütscherstraße das Hauptquartier der eingeschlossenen Aachener Verteidigungskräfte befand. Es gelang die Besetzung einer anderen wichtigen Erhebung im Norden (Stadtgarten), die den US-Truppen Überblick über die Stadt gewährte. Am 15. Oktober wurde dem 26. Infanterieregiment ein weiteres Bataillon zugeteilt, um die gesäuberten Stadtteile zu besetzen. Kurz darauf wurde eine gemischte Task-Force aus einem Panzer- und einem Infanteriebataillon eingeführt, die bis zum 19. Oktober ihr Angriffsziel nach schweren Kämpfen nehmen konnte. Am 21. Oktober um 12:05 Uhr kapitulierte Oberst Wilck und ging mit 3.473 Mann in Gefangenschaft, nachdem US-Truppen zu seinem Befehlsstand durchgebrochen waren. Insgesamt gelang es den US-Korps in dieser Operation, beinahe 12.000 Gefangene zu machen.
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jede Kanone, die gebaut wird, jedes Kriegsschiff, das vom Stapel gelassen wird, jede abgefeuerte Rakete bedeutet letztlich einen Diebstahl an denen, die hungern und nichts zu essen bekommen, denen, die frieren und keine Kleidung haben. Eine Welt unter Waffen verpulvert nicht nur Geld allein. Sie verpulvert auch den Schweiß ihrer Arbeiter, den Geist ihrer Wissenschaftler und die Hoffnung ihrer Kinder.
Dwight D. Eisenhower |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
John F. Kennedy
Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus 2 Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit.
John F. Kennedy |
|
|
|
|
|
|
|